Tauchen bei den Sinsheimer Unterwasserfreunden (SUF) e.V.
Tauchen bei den Sinsheimer Unterwasserfreunden (SUF) e.V.
Sicherheit und Spaß bei der Ausübung des Tauchens als Natursport und schnelle, kompakte Ausbildung. Ein Widerspruch? Nicht beim SUF e.V.!
Kompetente Tauchlehrer führen Dich zum Ziel Deiner Träume… …und Du bestimmst den Weg und das Ziel!
Als Mitglied des VDST e.V. gehört umweltverträgliches Tauchen zu unseren vorrangigen Zielen.
In kleinen in sich abgeschlossenen Modulen kannst Du Deine Tauchqualifikation kontinuierlich verbessern – und das bis zum international tätigen Tauchlehrer!
Der Einstieg ist genau so einfach wie genial: Vermittlung der Grundlagen in der Tauchtheorie, 4 Ausbildungstauchgänge und ein weiterführender Tauchgang machen Dich zum sicheren Mittaucher…
…und darauf kannst Du alles weitere aufbauen!
Unsere Ausbilder

Gerhard Zeller
Ausbildungsleiter
VDST/CMAS TL 3

Werner Notheis
Jugendleiter
VDST/CMAS TL 1

Eberhard Diether
VDST Übungsleiter C
VDST-CMAS-Brevetierungssystem
| VDST-CMAS-Taucher* | – Grundlagen in der Tauchtheorie – 4 Ausbildungstauchgänge – 1 weiterführender Tauchgang machen sicheres Tauchen innerhalb der eigenen Grenzen möglich |
| VDST-CMAS-Taucher** | – levelbezogene Tauchtheorie – Spezialkurs Orientierung – Spezialkurs Gruppenführung – Kurs Herz-Lungen-Wiederbelebung – 5 Ausbildungstauchgänge und insgesamt 25 Tauchgänge ermöglichen autonomes Tauchen mit Gleichqualifizierten |
| VDST-CMAS-Taucher*** | – levelbezogene Tauchtheorie – Spezialkurs Nachttauchen – Spezialkurs Tauchsicherheit und Rettung – 5 Ausbildungstauchgänge und insgesamt 65 Tauchgänge – ein souveräner Taucher mit fundierter Ausbildung |
| VDST-CMAS-Taucher**** | – Spezialkurs Meeres- oder Süsswasserbiologie – seit 2 Jahren VDST-CMAS Taucher*** – 100 Tauchgänge seit Abschluss VDST-CMAS Taucher*** – Erfahrungen im organisatorischen Bereich Das ist der Level für den verantwortungsvollen und erfahreren Taucher, der in der Lage ist, auch größere Gruppen zu organisieren |
VDST-CMAS-Nitrox-Brevetierungssystem
VDST-CMAS-Nitroxtaucher*
- Grundlagen in der Mischgas-Tauchtheorie
- 2 Ausbildungstauchgänge
machen Dich Vertraut mit der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Nitroxtauchgängen mit einen Sauerstoff-Stickstoff-Gasgemisch
VDST-CMAS-Nitroxtaucher**
- Nitroxtaucher** – Weiterführende Mischgas-Tauchtheorie
- 4 Ausbildungstauchgänge
machen Dich Vertraut mit der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Nitroxtauchgängen mit zwei Nitroxgemischen (Bottom- und Dekogas).
Spezialkurse (SK) im VDST
| SK Orientierung beim Tauchen | Die Kursteilnehmer sollen in Theorie und Praxis mit den Techniken zur Orientierung beim Tauchen vertraut gemacht werden. Nach Abschluß des Kurses sollen sie: • die nötigen Kenntnisse über natürliche Orientierungshilfen und -techniken erworben haben • die nötigen Kenntnisse über technische Orientierungshilfen und -techniken erworben haben, • die nötige Sicherheit in der Bestimmung von Kurs und Position bei der Durchführung von Tauchgängen erworben haben, • die nötige Sicherheit in der Einhaltung von Tauchkursen und in der Rückkehr zum Ausgangspunkt eines Tauchganges erworben haben. |
| SK Gruppenführung | Der Taucher soll Grundelemente der Gruppenführung kennenlernen und Tauchgänge sicher planen, vorbereiten, vorbesprechen, durchführen und nachbesprechen können. |
| SK Tauchsicherheit und Rettung | Die Kursteilnehmer sollen in Theorie und Praxis mit der vorbeugenden Unfallvermeidung (vorbeugende Maßnahmen) und der Unfallbewältigung (bei einem Tauchunfall zu ergreifende Maßnahmen) vertraut gemacht werden. Nach Abschluß des Kurses sollen sie: • sich der besonderen Bedeutung von Unfallvermeidung und Unfallbewältigung bewußt sein, • Tauchgänge so durchführen können, daß vorhersehbare Probleme oder Unfälle bei sich selbst oder bei Mittauchern vennieden werden. • Tauchgänge so durchführen können, daß eingetretene Probleme oder Unfälle bei sich selbst oder bei Mittauchem bewältigt werden • tauchspezifische Erkrankungen erkennen und unterscheiden können (Symptomatik), • Rettungs- und Transporttechniken an die Oberfläche, zum Land/Boot, an Land/Boot durchführen können, • Erste Hilfe- und Reanimationstechniken anwenden können. • den effizienten Rettungs- und Signalmitteleinsatz kennen. • die Grundsätze der Rettungskette und ihre bedarfsgerechte Modifizierung kennen bzw. einleiten können. |
| SK Nachttauchen | Die Kursteilnehmer sollen einen Nachttauchgang unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen planen, vorbereiten und durchführen können. |
| SK Trockentauchen | Die Kursteilnehmer sollen in Theorie und Praxis mit den Bedienungs- und Bewegungstechniken beim Tauchen mit Trockentauchanzügen vertraut gemacht werden. Nach Abschluß des Kurses sollen sie • Nutzen und Besonderheiten des Trockentauchens kennengelernt haben, • die nötigen Kenntnisse für eine korrekte Handhabung und spezielle Übungstechniken erworben haben, • die nötige Sicherheit in der korrekten Handhabung aufgrund spezieller Übungstechniken erworben haben, • die Leistungsgrenzen des Trockentauchens an sich, der eigenen Person beim Trockentauchen und des eigenen Trockentauchanzuges erkannt und respektiert haben. |
| SK Strömungstauchen | Die Kursteilnehmer sollen einen Strömungstauchgang unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen planen, vorbereiten und durchführen können. |
| SK Wracktauchen | Der Kursteilnehmer soll Wracktauchgänge planen, vorbereiten und unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen durchführen können. |
| SK Sporttauchen in Meereshöhlen | Der Kursteilnehmer soll Tauchgänge in Meereshöhlen planen. vorbereiten und unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen durchführen können. |
| SK Medizin-Praxis | Der Teilnehnmer soll in Theorie und Praxis den Gebrauch von Wiederbelebungsmodellen, Notfallkoffern und Sauerstoffsystemen erlernen, soweit dies in den Bereich der Ersten Hilfe und Reanimation für Laienhelfer hineinreicht. Entsprechend der großen Bedeutung des Sauerstoffs in der Therapie von Tauchunfällen muß der Umgang mit modernen Sauerstoffsystemen im Vordergrund stehen. Das Lehren der Injektions- und Infüsionstechnik ist hierbei nicht vorgesehen. Nach Abschluß des Kurses muß der Teilnehmer fähig sein, nach einer vorgegebenen Diagnose den Verletzten erfolgreich mit den verschiedenen Sauerstoffsystemen zu behandeln und einen Herz-Kreislauf-Stillstand erfolgreich zu reanimieren (HLW). |
| SK Apnoe 1 | Der Kursteilnehmer soll die Besonderheiten des Apnoetauchen in Theorie und in Hallenbadpraxis vermittelt bekommen. |
| SK Apnoe 2 | Der Kursteilnehmer soll die Besonderheiten des Apnoetauchen in Theorie und in Freiwasserpraxis vermittelt bekommen. |
| SK Meeresbiologie | |
| SK Süsswasserbiologie | |
| SK Gewässeruntersuchung | |
| SK Ozeanologie | |
| SK Denkmalgerechtes Tauchen | |
| SK Unterwasserarchäologie |
Tauchkurse
Kursdauer: 6 – 8 Abende
Zeit und Ort: donnerstags ab 18:00 in der Badewelt Sinsheim,
Kursgebühr: ca. 110 Euro
Voraussetzungen: vollendetes 14. Lebensjahr,
gültige tauchsportärztliche Untersuchung,
eigene ABC-Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel)
Mehr Infos / Anmeldung: bei unserem Ausbildungsleiter Gerhard
